- fluchen wie ein Landsknecht
- гл.
общ. ругаться как извозчик
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Landsknecht — Fluchen wie ein Landsknecht: tüchtig, unaufhörlich fluchen; vgl. französisch ›jurer comme un charretier‹ (fluchen wie ein Kutscher).{{ppd}} Der Begriff ›Landsknecht‹ ist seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert bezeugt. Er steht für den vom Kaiser … Das Wörterbuch der Idiome
fluchen — Der Fluch ist eine Redeformel, durch die man Unheil auf einen anderen oder auf sich selbst herabwünscht. Im letzteren Fall ist er die Beteuerung einer Aussage, bei deren Unwahrheit man das Unheil als Strafe erleiden will (K. Beth). Damit steht… … Das Wörterbuch der Idiome
Landsknecht, der — Der Landsknêcht, des es, plur. die e. 1) Ein zur Vertheidigung des Landes bestimmter Knecht; eine nunmehr veraltete Benennung eines gemeinen Soldaten, besonders eines Fußgängers. Man gebraucht dieses Wort nur noch zuweilen im gemeinen Leben,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fluch — Der Fluch ist eine Redeformel, durch die man Unheil auf einen anderen oder auf sich selbst herabwünscht. Im letzteren Fall ist er die Beteuerung einer Aussage, bei deren Unwahrheit man das Unheil als Strafe erleiden will (K. Beth). Damit steht… … Das Wörterbuch der Idiome
Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}} Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… … Das Wörterbuch der Idiome